Skip to content

BMI (Body Mass Index)

Was ist der Body Mass Index (BMI)?

Der Body Mass Index (BMI) ist ein einfacher Richtwert, der das Verhältnis deines Körpergewichts zu deiner Körpergröße angibt. Er wird häufig verwendet, um eine erste Einschätzung zu treffen, ob dein Gewicht im Verhältnis zu deiner Größe im Normalbereich liegt, oder ob du unter-, über- oder stark übergewichtig bist. Der BMI ist eine weit verbreitete, aber auch oft diskutierte Messgröße im Bereich Gesundheit und Ernährung.

 

Wie wird der BMI berechnet und interpretiert?

Die Berechnung des BMI ist denkbar einfach:

BMI = Körpergewicht (in kg) / (Körpergröße in m)²

Beispiel: Eine Person, die 70 kg wiegt und 1,75 m groß ist, hätte einen BMI von: 70 / (1,75 * 1,75) = 70 / 3,0625 = ~22,87

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Kategorien zur Interpretation des BMI festgelegt:

  • Untergewicht: BMI unter 18,5
  • Normalgewicht: BMI von 18,5 bis 24,9
  • Übergewicht: BMI von 25,0 bis 29,9
  • Adipositas (Fettleibigkeit) Grad I: BMI von 30,0 bis 34,9
  • Adipositas Grad II: BMI von 35,0 bis 39,9
  • Adipositas Grad III: BMI von 40,0 und höher

 

Limitationen des BMI

Obwohl der BMI ein nützliches Screening-Tool sein kann, hat er wichtige Einschränkungen, die du kennen solltest:

  • Keine Berücksichtigung der Körperzusammensetzung: Der größte Kritikpunkt ist, dass der BMI nicht zwischen Muskelmasse und Fettmasse unterscheidet. Eine Person mit viel Muskelmasse (z.B. ein Bodybuilder oder Kraftsportler) kann einen hohen BMI haben und dennoch einen sehr geringen Körperfettanteil. Umgekehrt kann eine Person mit Normalgewicht einen hohen Körperfettanteil und wenig Muskeln haben (“Skinny Fat”).
  • Alter und Geschlecht: Die WHO-Kategorien sind für Erwachsene, können aber je nach Ethnizität, Alter und Geschlecht variieren. Für Kinder und Jugendliche gelten andere BMI-Tabellen.
  • Verteilung des Körperfetts: Der BMI sagt nichts darüber aus, wo das Fett im Körper gespeichert ist. Bauchfett ist gesundheitlich riskanter als Fett an Hüfte und Oberschenkeln.

Für eine präzisere Einschätzung der Körperzusammensetzung sind andere Messmethoden wie die Messung des Körperfettanteils (Bioelektrische Impedanzanalyse, Caliper-Messung) oder des Taillenumfangs aussagekräftiger. Trotz seiner Limitationen bleibt der BMI ein schneller und einfacher erster Indikator für das Gewichtsmanagement.

 

Ist ein hoher BMI immer ungesund?

Nicht unbedingt. Ein hoher BMI kann auf Übergewicht oder Adipositas hindeuten, die gesundheitliche Risiken bergen. Bei Personen mit viel Muskelmasse, wie Bodybuildern oder Kraftsportlern, kann ein hoher BMI jedoch Normalität sein und keine Gesundheitsrisiken bedeuten, da Muskeln schwerer sind als Fett.

Kann ich mit dem BMI mein Idealgewicht bestimmen?

Der BMI kann einen Bereich für das Normalgewicht angeben, aber ein 'Idealgewicht' ist sehr individuell und hängt von der Körperzusammensetzung, dem Fitnesslevel und persönlichen Zielen ab. Der BMI ist ein Richtwert, aber kein alleiniges Maß für Gesundheit oder Fitness.

Sollte ich mich auf meinen BMI verlassen, wenn ich abnehmen möchte?

Der BMI kann ein Ausgangspunkt sein, aber du solltest dich nicht ausschließlich darauf verlassen. Achte stattdessen auf andere Indikatoren wie deinen Körperfettanteil, den Taillenumfang, deine Fitness und dein allgemeines Wohlbefinden, wenn du abnehmen möchtest. Ein Kalorisches Defizit und regelmäßiges Training sind hier entscheidender.

ONLINE FITNESS

Anpassbare Programme für verschiedene Ziele

BMI (Body Mass Index)