Skip to content

Schnellkraft

Was ist Schnellkraft im Sport?

Schnellkraft ist eine grundlegende motorische Fähigkeit, die die Fähigkeit deiner Muskeln beschreibt, in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Kraft zu entwickeln. Es ist die Kombination aus Kraft und Schnelligkeit und unerlässlich für explosive Bewegungen wie Sprünge, Sprints, Würfe oder Schläge. Ob beim Start eines Sprints, dem Absprung beim Basketball oder einem explosiven Stoß im Krafttraining – überall ist Schnellkraft gefragt.

 

Wie funktioniert Schnellkraft?

Die Entwicklung von Schnellkraft hängt stark vom Zusammenspiel deines Nervensystems und deiner Muskeln ab. Es geht darum, möglichst viele Muskelfasern gleichzeitig und schnell zu aktivieren (Rekrutierung) und die Frequenz der Nervenimpulse zu erhöhen (Frequenzierung).

Das Training der Schnellkraft basiert oft auf dem Prinzip des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), der auch beim plyometrischen Training genutzt wird:

  1. Exzentrische Phase: Der Muskel wird schnell gedehnt (z.B. beim Absenken vor einem Sprung). Dabei wird Energie elastisch in den Sehnen und Muskeln gespeichert.
  2. Amortisationsphase: Eine extrem kurze Pause zwischen Dehnung und Kontraktion. Je kürzer diese Phase, desto effizienter die Kraftübertragung.
  3. Konzentrische Phase: Der Muskel zieht sich explosiv zusammen und gibt die gespeicherte Energie frei, um eine maximale Kraftleistung in kürzester Zeit zu erbringen.

Übungen werden mit hoher Geschwindigkeit und maximaler Anstrengung ausgeführt, um das Nervensystem zu trainieren, die Muskeln explosiv zu zünden.

 

Vorteile von Schnellkrafttraining

Ein gezieltes Schnellkrafttraining bietet zahlreiche Vorteile für Athleten und im Alltag:

  • Erhöhte athletische Leistung: Verbesserung der Leistung in Sportarten, die explosive Bewegungen erfordern (Ballsportarten, Kampfsport, Leichtathletik).
  • Verbesserung der Sprungkraft und Sprintleistung: Direkt übertragbar auf die Fähigkeit, höher zu springen und schneller zu sprinten.
  • Höhere Effizienz im Krafttraining: Eine verbesserte Schnellkraft kann dir helfen, auch bei schweren Gewichten mehr Explosivität zu entwickeln, was die Muskelaktivierung verbessert.
  • Verletzungsprävention: Ein gut trainiertes neuromuskuläres System kann unerwartete Bewegungen besser abfangen und so das Risiko von Verletzungen reduzieren.
  • Alltagsbewegung: Schnelle Reaktionen und Bewegungen im Alltag (z.B. Ausweichen, Festhalten) werden sicherer und effizienter.

 

Ist Schnellkraft dasselbe wie Maximalkraft?

Nein. Maximalkraft ist die größte Kraft, die du einmalig aufbringen kannst, unabhängig von der Zeit. Schnellkraft ist die Fähigkeit, diese Kraft in möglichst kurzer Zeit zu entwickeln. Maximalkraft ist oft eine Voraussetzung für Schnellkraft.

Kann jeder Schnellkraft trainieren?

Ja, grundsätzlich kann jeder seine Schnellkraft verbessern. Wichtig ist jedoch, dass eine ausreichende Grundkraft und eine gute Technik vorhanden sind, bevor man mit sehr explosiven Übungen beginnt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Ein schrittweiser Aufbau ist entscheidend.

Wie oft sollte ich Schnellkraft trainieren?

Aufgrund der hohen Belastung für das Nervensystem sollte Schnellkrafttraining nicht zu häufig erfolgen. 1-2 Einheiten pro Woche, ergänzend zum Krafttraining, sind oft ausreichend. Ausreichende Regenerationszeiten zwischen den Trainingseinheiten sind unerlässlich.

ONLINE FITNESS

Anpassbare Programme für verschiedene Ziele

Schnellkraft