Skip to content

Crosstrainer Trainingsplan: Dein Weg zu maximaler Fitness zuhause

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Peter Schäfer

Bachelor of Science

Less than 1 minuteLesezeit für diesen Artikel: Minuten
Octofit - Crosstrainer Trainingsplan

Unsere Qualitätsstandards

Warum du diesen Inhalten vertrauen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Du hast dir einen Crosstrainer zugelegt oder nutzt regelmäßig den in deinem Fitnessstudio? Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich für eines der effektivsten und gelenkschonendsten Fitnessgeräte überhaupt entschieden. Doch ein gutes Gerät allein ist nur die halbe Miete. Um deine Ziele – sei es Abnehmen, Ausdauer verbessern oder einfach nur fitter werden – wirklich zu erreichen, brauchst du einen gut durchdachten Trainingsplan.

Zufällig und ohne Struktur zu trainieren, führt oft zu Frustration und ausbleibenden Erfolgen. Ein strukturierter Trainingsplan für den Crosstrainer hingegen ist dein persönlicher Fahrplan zum Erfolg. Er gibt dir die nötige Orientierung, sorgt für kontinuierliche Steigerung und hält deine Motivation hoch.

In diesem Guide geben wir dir alles an die Hand, was du für dein Training auf dem Crosstrainer benötigst. Wir erklären die Grundlagen für ein effektives Training, zeigen dir die richtige Technik und stellen dir konkrete Pläne für Anfänger und Fortgeschrittene vor, mit denen du sofort durchstarten kannst.

 

Die Grundlagen: Warum ein Trainingsplan für den Crosstrainer so wichtig ist

Ein Crosstrainer ist ein fantastisches Werkzeug für ein Ganzkörpertraining. Er beansprucht Arme, Beine, Rumpf und kurbelt dein Herz-Kreislauf-System an. Aber ohne Plan ist es so, als würdest du mit einem Sportwagen nur im ersten Gang fahren.

Ein Crosstrainer Trainingsplan hilft dir dabei:

  • Ziele zu definieren und zu erreichen: Ob Fettverbrennung oder Steigerung der Grundlagenausdauer – ein Plan strukturiert dein Training zielgerichtet.
  • Kontinuierliche Fortschritte zu sichern: Durch die geplante Steigerung von Dauer und Intensität forderst du deinen Körper immer wieder neu heraus und vermeidest Plateaus.
  • Motivation aufrechtzuerhalten: Ein klarer Plan macht deine Erfolge messbar. Zu sehen, wie du von Woche zu Woche besser wirst, ist der größte Motivator überhaupt.
  • Über- oder Unterforderung zu vermeiden: Der Plan stellt sicher, dass du hart genug trainierst, um Reize zu setzen, aber deinem Körper auch die nötige Regeneration gibst.

Der Crosstrainer ist ein fantastisches Gerät, um die Prinzipien des Crosstrainings umzusetzen. Lerne mehr über die Philosophie in unserem Pillar-Artikel “Was ist Crosstraining?“.

Infografik zur korrekten Körperhaltung beim Training auf dem Crosstrainer

 

Bevor du startest: Die richtige Technik auf dem Crosstrainer

Ein effektives Training beginnt immer mit einer sauberen Technik. Bevor du dich in deinen Trainingsplan stürzt, nimm dir einen Moment Zeit, um deine Ausführung zu überprüfen. Eine korrekte Körperhaltung sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sondern schützt dich auch vor Fehlbelastungen.

  • Aufrechte Körperhaltung: Stehe stolz und aufrecht. Dein Rücken ist gerade, die Schultern sind entspannt (nicht zu den Ohren hochgezogen) und der Blick ist nach vorne gerichtet. Vermeide es, einen Buckel zu machen oder dich nach vorne zu lehnen.
  • Ganzkörper-Einsatz: Der Crosstrainer ist ein Ganzkörpertraining. Nutze das! Ziehe und drücke die Armstangen aktiv. Verlasse dich nicht nur auf deine Beinkraft, um den Widerstand zu überwinden.
  • Füße bleiben auf den Pedalen: Deine ganzen Fußsohlen sollten während der gesamten Bewegung Kontakt mit der Pedale haben. Vermeide es, auf den Zehenspitzen zu wippen.
  • Rumpf anspannen: Halte eine leichte Grundspannung in deiner Bauch- und Rückenmuskulatur. Dein Rumpf stabilisiert den gesamten Bewegungsablauf.

 

Crosstrainer Trainingsplan für Anfänger (Woche 1-4)

Als Anfänger oder Einsteiger ist es entscheidend, den Körper langsam an die Belastung zu gewöhnen. Das Ziel der ersten vier Wochen ist es, eine solide Grundlagenausdauer aufzubauen und die Technik zu verinnerlichen.

  • Häufigkeit: Trainiere dreimal pro Woche mit mindestens einem Tag Pause dazwischen (z.B. Montag, Mittwoch, Freitag).
  • Dauer: Beginne mit 20-30 Minuten reiner Trainingszeit pro Einheit.
  • Intensität: Wähle einen Widerstand, bei dem du dich forderst, aber die gesamte Trainingszeit ohne komplette Erschöpfung durchhalten kannst. Als Faustregel gilt: Du solltest dich dabei noch unterhalten können (ca. 60-70% deiner maximalen Herzfrequenz).
Woche Dauer Widerstand (Skala 1-10) Fokus
Woche 1 20 Minuten 2-3 Konzentriere dich auf den sauberen, gleichmäßigen Bewegungsablauf.
Woche 2 25 Minuten 2-3 Erhöhe die Dauer leicht, die Intensität bleibt gleich.
Woche 3 25 Minuten 3-4 Steigere nun zum ersten Mal den Widerstand leicht.
Woche 4 30 Minuten 3-4 Du erreichst eine halbe Stunde am Stück. Perfekt!

 

Crosstrainer Trainingsplan für Fortgeschrittene: Zeit für Intervalle

Wenn du die 30 Minuten am Stück gut schaffst und neue Reize setzen willst, ist das Intervalltraining (HIIT) die effektivste Methode. Durch den Wechsel von hochintensiven Phasen und kurzen Pausen bringst du deinen Stoffwechsel auf Hochtouren und maximierst die Fettverbrennung.

  • Beispiel für ein Intervall-Workout (Gesamtdauer: 25 Min.):
    • Warm-up (5 Min.): Lockeres Training bei niedrigem Widerstand.
    • Intervalle (15 Min.): Wiederhole diesen Wechsel 6x:
      • 60 Sekunden Power-Phase: Erhöhe den Widerstand und/oder die Geschwindigkeit stark, sodass du an deine Grenzen kommst.
      • 90 Sekunden Erholungs-Phase: Reduziere den Widerstand und die Geschwindigkeit deutlich.
    • Cool-down (5 Min.): Lockeres Training bei niedrigem Widerstand zum Ausklang.

Dieses Workout ist eine Form des HIIT. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, lies unseren Artikel “HIIT auf dem Laufband, Fahrrad & Crosstrainer“.

Person nutzt die Rückwärtsbewegung auf dem Crosstrainer für ein variantenreiches Training

 

Mehr Erfolg durch Variation: So vermeidest du Plateaus

Dein Körper ist intelligent. Wenn du immer wieder exakt das gleiche Training absolvierst, gewöhnt er sich daran, wird effizienter und der Trainingseffekt stagniert. Deshalb ist es entscheidend, dein Training regelmäßig zu variieren. Der Crosstrainer bietet dafür exzellente Möglichkeiten.

 

1. Die Geheimwaffe: Rückwärtslaufen

Die meisten Nutzer bewegen sich auf dem Crosstrainer ausschließlich vorwärts. Dabei ist die Rückwärtsbewegung fantastisch, um neue Reize zu setzen! Wenn du die Bewegungsrichtung umkehrst, werden andere Muskelpartien stärker beansprucht, insbesondere die hintere Oberschenkelmuskulatur und der große Gesäßmuskel. Zudem forderst du deine Koordination auf eine völlig neue Weise. Baue in jede Trainingseinheit Phasen von 3-5 Minuten ein, in denen du bewusst rückwärtsläufst.

 

2. Fokus steuern: Arme oder Beine betonen

Der Crosstrainer ist ein Ganzkörper-Gerät, aber du kannst den Fokus gezielt steuern.

  • Für den Oberkörper: Konzentriere dich aktiv darauf, die beweglichen Griffstangen zu ziehen und zu drücken. Nimm bewusst etwas Druck von den Beinen und lass deine Arme, Schultern und deinen Rücken die Hauptarbeit leisten.
  • Für die Beine: Umgekehrt kannst du die Arme locker mitlaufen lassen oder die festen Griffe in der Mitte umfassen und dich voll auf eine kraftvolle Beinbewegung konzentrieren. Das erhöht die Intensität für Oberschenkel und Po.

Viele dieser Tipps sind besonders relevant, wenn dein Ziel die Gewichtsreduktion ist. Lies mehr dazu in unserem Spezial-Artikel “Crosstrainer zum Abnehmen“.

 

Fazit: Dein Plan für nachhaltige Erfolge

Ein Crosstrainer ist weit mehr als nur ein Kleiderständer. Er ist ein extrem vielseitiges und effektives Fitnessgerät, das dich bei deinen Zielen optimal unterstützen kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch nicht im Gerät selbst, sondern in der Art, wie du es nutzt.

Mit einem strukturierten Crosstrainer Trainingsplan gibst du deinem Training die nötige Richtung und Zielstrebigkeit. Du stellst sicher, dass du dich kontinuierlich steigerst, neue Reize setzt und motiviert bleibst. Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, nutze diese Pläne als deine Vorlage, passe sie an deine Bedürfnisse an und beginne noch heute damit, dein Training auf das nächste Level zu heben.

Die Bedeutung eines strukturierten Trainingsplans für den langfristigen Erfolg und die Motivation wird auch von Gesundheitsorganisationen wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) immer wieder hervorgehoben.

 

Octofit - Banner - Jetzt richtig fit werden

 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Crosstrainer Trainingsplan

Wie oft pro Woche sollte ich mit dem Crosstrainer trainieren?

Als Anfänger sind 2-3 Trainingseinheiten pro Woche mit mindestens einem Tag Pause dazwischen ideal. Fortgeschrittene können 3-5 Mal pro Woche trainieren, sollten aber darauf achten, die Intensität und Dauer zu variieren, um Übertraining zu vermeiden.

Kann man mit einem Crosstrainer Muskeln aufbauen?

Ja, bedingt. Das Training auf dem Crosstrainer ist primär ein Ausdauertraining. Durch einen hohen Widerstand kannst du jedoch auch Reize für den Erhalt und leichten Aufbau von Muskulatur in den Beinen, im Po und im Oberkörper setzen. Für gezielten Muskelaufbau ist es jedoch die bessere Wahl, das Ausdauertraining mit Krafttraining zu kombinieren.

Was ist besser: Crosstrainer oder Laufband?

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Über den Autor

Peter studierte an der TU Dortmund und eröffnete 2015 sein erstes Studio für Personal Training und funktionale Kurse. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde in internationalen Zeitungen und Magazinen zitiert. Seine Fachgebiete sind Crosstraining und gesundheitsorientiertes Krafttraining.