Skip to content

Crosstraining vs. Krafttraining: Was ist die richtige Wahl für deine Ziele?

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Peter Schäfer

Bachelor of Science

Less than 1 minuteLesezeit für diesen Artikel: Minuten
Octofit - Crosstraining vs Krafttraining

Unsere Qualitätsstandards

Warum du diesen Inhalten vertrauen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Es ist eine der Grundsatzfragen in der Welt der Fitness: Sollte ich mich auf klassisches Krafttraining konzentrieren oder ist Crosstraining der bessere Weg? Beide Trainingsarten versprechen Kraft, einen athletischen Körper und eine verbesserte Gesundheit, doch ihre Philosophien und Methoden könnten unterschiedlicher kaum sein.

Auf der einen Seite steht das traditionelle Krafttraining, der bewährte Weg, um gezielt Muskelmasse und Maximalkraft aufzubauen. Auf der anderen Seite das vielseitige Crosstraining, eine relativ junge Sportart, die Elemente aus dem Gewichtheben, der Gymnastik und dem Ausdauertraining zu einem hochintensiven Mix verbindet.

Doch welche Methode ist die richtige für dich? Was sind die Hauptunterschiede? Und was bringt dich schneller an deine persönlichen Ziele, sei es maximaler Muskelaufbau, eine bessere Ausdauer oder effektive Fettverbrennung?

In diesem Artikel vergleichen wir beide Ansätze im Detail. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile auf und geben dir eine klare Entscheidungshilfe, damit du die für dich perfekte Trainingsform findest.

 

Die Definition: Was ist der Kern der beiden Methoden?

Um einen fairen Vergleich zu ziehen, müssen wir zuerst verstehen, was die beiden Trainingsphilosophien im Kern ausmacht.

 

Klassisches Krafttraining

Beim herkömmlichen Krafttraining liegt der Fokus klar auf dem Aufbau von Muskelkraft und -masse (Hypertrophie). Das Training ist in der Regel stark strukturiert und zielt darauf ab, einzelne Muskelgruppen gezielt zu isolieren und durch progressiv steigende Gewichte zum Wachstum anzuregen.

  • Typische Merkmale: Feste Satz- und Wiederholungsschemata (z.B. 3 Sätze à 8-12 Wiederholungen), längere Pausen zwischen den Sätzen (60-120 Sekunden) und eine klare Aufteilung des Trainings nach Muskelgruppen (Split-Training).
  • Ziel: Maximale mechanische Spannung auf einen Zielmuskel ausüben.

 

Crosstraining

Crosstraining verfolgt einen ganzheitlicheren Ansatz. Das Ziel ist nicht die maximale Entwicklung eines einzelnen Muskels, sondern die Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness in allen Bereichen: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination.

  • Typische Merkmale: Kombiniert Übungen aus dem Gewichtheben, dem Turnen und dem Cardio-Training in hochintensiven Workouts (WODs). Die Pausen sind kurz, die Intensität ist hoch.
  • Ziel: Eine möglichst breite und funktionale Leistungsfähigkeit aufbauen.

Lerne die Grundlagen dieser vielseitigen Trainingsform in unserem großen Pillar-Artikel “Was ist Crosstraining?“.

Infografik die die Unterschiede zwischen Krafttraining und Crosstraining vergleicht

 

Der große Vergleich: Crosstraining vs. Krafttraining für deine Ziele

Welche Methode bringt dich schneller ans Ziel? Das hängt komplett davon ab, was dein Ziel ist. Lass uns die beiden Ansätze in den wichtigsten Disziplinen vergleichen.

 

Ziel 1: Maximaler Muskelaufbau

Wenn dein einziges und oberstes Ziel der maximale Aufbau von Muskelmasse (Hypertrophie) ist, hat das klassische Krafttraining die Nase vorn. Durch die gezielte Isolation einzelner Muskelgruppen und die langen Pausen kannst du einen maximalen Wachstumsreiz auf einen spezifischen Muskel setzen. Du hast mehr Kontrolle über das Volumen und die Erschöpfung jedes einzelnen Muskels.

Crosstraining baut ebenfalls sehr effektiv Muskeln auf, aber der Ansatz ist ganzheitlicher. Der Fokus liegt auf der Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers, nicht auf dem maximalen Wachstum des Bizeps.

  • Sieger: Klassisches Krafttraining (für reinen, maximalen Muskelaufbau)

 

Ziel 2: Effektive Fettverbrennung

Hier punktet das Crosstraining auf ganzer Linie. Die hochintensiven Workouts (WODs) sorgen für einen enormen Kalorienverbrauch in kurzer Zeit. Durch die Kombination aus Kraft- und Ausdauerelementen wird der Stoffwechsel massiv angekurbelt und du profitierst von einem starken Nachbrenneffekt.

Klassisches Krafttraining verbrennt ebenfalls Kalorien und baut Muskeln auf (was den Grundumsatz erhöht), hat aber in der Regel eine geringere metabolische Wirkung pro Zeiteinheit als ein intensives Workout of the Day.

  • Sieger: Crosstraining (für maximale Effizienz bei der Fettverbrennung)

 

Ziel 3: Verbesserung der Ausdauer

Auch in dieser Disziplin ist Crosstraining überlegen. Während das herkömmliche Krafttraining die kardiovaskuläre Ausdauer verbessern kann, ist dies nur ein Nebeneffekt.

Im Crosstraining sind Ausdauerelemente wie Laufen, Rudern oder Springen ein integraler Bestandteil fast jeder Trainingseinheit. Du trainierst dein Herz-Kreislauf-System unter ständiger, hoher Belastung, was zu einer schnellen Verbesserung deiner Kondition führt.

  • Sieger: Crosstraining (für die Verbesserung der allgemeinen und kardiovaskulären Ausdauer)

Lerne, wie Crosstraining gezielt deine Kraftausdauer verbessert in unserem Spezial-Artikel “Crosstraining für Kraftausdauer“.

Athlet steht vor der Entscheidung zwischen klassischem Krafttraining und Crosstraining

 

Disziplin 4: Athletische Vielseitigkeit

Hier gibt es keinen Wettbewerb. Klassisches Krafttraining macht dich in einer Sache extrem gut: schwere Gewichte zu bewegen.

Crosstraining hingegen ist die Definition von Vielseitigkeit. Es schult gezielt zehn anerkannte Domänen der Fitness: Kraft, Kraftausdauer, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Explosivität, Balance, Koordination, Agilität und Genauigkeit. Du wirst zu einem kompletten Athleten, der für jede Herausforderung gewappnet ist.

  • Sieger: Crosstraining, unangefochten.

 

Fazit: Was ist nun besser für dich?

Wie du siehst, gibt es keinen pauschalen Sieger. Die “bessere” Methode ist immer die, die besser zu deinen Trainingszielen passt.

Wähle klassisches Krafttraining, wenn…

  • … dein absolutes Hauptziel der maximale Muskelaufbau ist.
  • … du deine Maximalkraft in den Grundübungen (Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben) steigern willst.
  • … du ein ruhiges, kontrolliertes Training mit langen Pausen bevorzugst.

Wähle Crosstraining, wenn…

  • … du ein ganzheitlicher Athlet mit einer breiten Fitnessbasis werden willst.
  • … dein Ziel eine Kombination aus Kraft, Ausdauer und Fettverbrennung ist.
  • … du Abwechslung liebst und dich gerne in hochintensiven Workouts misst.
  • … du deine Leistungsfähigkeit für eine andere Sportart oder den Alltag verbessern willst.

Der beste Ansatz ist oft, beide Welten intelligent zu kombinieren. Eine Phase des reinen Krafttrainings, um eine solide Basis zu schaffen, gefolgt von einer Phase des Crosstrainings, um die Leistung zu steigern, kann extrem effektiv sein.

Die Synergien und potenziellen Konflikte zwischen Kraft- und Ausdauertraining sind ein zentrales Thema der Trainingswissenschaft. Führende Institutionen wie die Sporthochschule Köln forschen intensiv an diesen Zusammenhängen.

 

Octofit - Persönliche Empfehlung von Peter - FIT Trainingsplan

 

FAQs: Crosstraining oder Krafttraining?

Kann ich Muskeln aufbauen, wenn ich nur Crosstraining mache?

Ja, absolut. Besonders als Anfänger und Fortgeschrittener wirst du mit Crosstraining sehr gute Erfolge beim Muskelaufbau erzielen, da die Workouts oft schwere Grundübungen enthalten.

Ist Crosstraining nicht einfach nur unstrukturiertes Krafttraining?

Nein, ganz im Gegenteil. Gutes Crosstraining folgt einem sehr intelligenten, periodisierten Plan, der gezielt verschiedene Fähigkeiten entwickelt. Es ist weitaus mehr als nur zufällige Workouts.

Was ist gefährlicher, Crosstraining oder Krafttraining?

Beide Trainingsarten bergen ein Verletzungsrisiko, wenn die Technik schlecht ist. Das Risiko im Crosstraining ist tendenziell etwas höher, wenn komplexe Übungen unter hoher Ermüdung ausgeführt werden. Deshalb sind eine saubere Übungsausführung und ein guter Trainer hier entscheidend.

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Über den Autor

Peter studierte an der TU Dortmund und eröffnete 2015 sein erstes Studio für Personal Training und funktionale Kurse. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde in internationalen Zeitungen und Magazinen zitiert. Seine Fachgebiete sind Crosstraining und gesundheitsorientiertes Krafttraining.