Was sind Anabolika?
Anabolika, vollständiger als anabole Steroide bezeichnet, sind synthetische Substanzen, die chemisch dem männlichen Sexualhormon Testosteron ähneln. Sie wurden ursprünglich für medizinische Zwecke entwickelt, um den Aufbau von Gewebe (Anabolismus), insbesondere Muskelmasse und Knochendichte, zu fördern. Im Sport werden sie jedoch illegal als leistungssteigernde Mittel (Doping) missbraucht, um schnell Muskeln aufzubauen und die Kraft zu steigern.
Wie wirken Anabolika?
Die Wirkung von Anabolika beruht auf zwei Hauptmechanismen:
- Anabole Wirkung (muskelaufbauend): Sie fördern die Proteinsynthese in den Muskelzellen, was zu einem schnelleren und stärkeren Muskelwachstum führt. Zudem können sie die Stickstoffretention in den Muskeln verbessern, was ebenfalls den Aufbau von Muskelgewebe begünstigt.
- Androgene Wirkung (vermännlichend): Anabolika haben auch männliche Geschlechtsmerkmale fördernde Eigenschaften, die zu Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall, Stimmvertiefung oder vermehrtem Haarwuchs führen können.
Sie beschleunigen die Regeneration nach intensivem Training und ermöglichen es Sportlern, härter und häufiger zu trainieren, als es auf natürliche Weise möglich wäre.
Risiken und Nebenwirkungen von Anabolika
Der Missbrauch von Anabolika ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Die Nebenwirkungen können je nach Dosis, Dauer der Einnahme und individueller Veranlagung variieren und sind oft irreversibel:
- Herz-Kreislauf-System: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzmuskelschäden.
- Leber: Leberschäden, Leberzysten und im schlimmsten Fall Leberkrebs.
- Hormonsystem: Hormonelles Ungleichgewicht, Hodenatrophie und verminderte Spermienproduktion bei Männern; Stimmvertiefung, Vergrößerung der Klitoris und Störungen des Menstruationszyklus bei Frauen.
- Psychische Effekte: Stimmungsschwankungen, Aggressivität (“Roid Rage”), Depressionen und Angstzustände.
- Haut und Haare: Akne, Haarausfall (männlicher Haarausfall auch bei Frauen), vermehrtes Körperhaar.
- Muskel-Skelett-System: Bei Jugendlichen kann der vorzeitige Wachstumsstopp eintreten.
Aufgrund dieser schwerwiegenden Risiken ist der Gebrauch von Anabolika im Sport nicht nur unfair und illegal, sondern auch extrem gefährlich für die Gesundheit.
Anabolika im Kontext des Sports
Im professionellen Sport gelten Anabolika als Dopingmittel und sind verboten. Regelmäßige Kontrollen sollen sicherstellen, dass Athleten auf faire Weise miteinander konkurrieren. Der Wunsch nach schnellem und extremem Muskelwachstum verleitet jedoch immer wieder Freizeitsportler und Bodybuilder zum illegalen Gebrauch, oft ohne sich der langfristigen und schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen bewusst zu sein. Ein nachhaltiger und gesunder Muskelaufbau basiert auf diszipliniertem Krafttraining, ausgewogener Ernährung und ausreichender Regeneration.
Sind Anabolika dasselbe wie Steroide?
Sind Anabolika in Deutschland legal?
Der Besitz und Handel von Anabolika ist in Deutschland streng reguliert und in den meisten Fällen illegal. Der Missbrauch zu Dopingzwecken ist strafbar und wird geahndet.
Kann man Muskeln auch ohne Anabolika aufbauen?
Ja, absolut! Natürlicher Muskelaufbau ist durch konsequentes Krafttraining, eine proteinreiche Ernährung und ausreichende Regeneration sehr gut möglich, auch wenn der Prozess länger dauern mag. Die erzielten Ergebnisse sind dafür nachhaltig und gesundheitlich unbedenklich.