Skip to content

Crosstraining für Kraftausdauer: So wirst du unaufhaltsam

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Peter Schäfer

Bachelor of Science

Less than 1 minuteLesezeit für diesen Artikel: Minuten
Octofit - Crosstraining für Kraftausdauer

Unsere Qualitätsstandards

Warum du diesen Inhalten vertrauen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was nützt dir die Fähigkeit, ein extrem schweres Gewicht ein einziges Mal zu heben, wenn dir danach die Puste ausgeht? Und was bringt dir endlose Ausdauer, wenn dir bei der kleinsten Kraftanstrengung die Muskeln versagen? Die wahre Magie im Sport und im Alltag liegt genau dazwischen: in der Kraftausdauer.

Kraftausdauer ist die Fähigkeit deiner Muskulatur, über einen längeren Zeitraum wiederholt eine Kraftleistung zu erbringen, ohne zu ermüden. Es ist die Disziplin der “Steher”, der Kämpfer, derjenigen, die auch in der zehnten Runde noch kraftvoll zuschlagen können. Und es gibt kaum eine Trainingsmethode, die diese Fähigkeit so gezielt und brutal effektiv entwickelt wie das Crosstraining.

In diesem Guide zeigen wir dir, warum Crosstraining das ultimative Training zur Verbesserung deiner Kraftausdauer ist. Du lernst, welche Prinzipien und Workouts entscheidend sind und wie du deine Fähigkeit, unter Last zu performen, auf ein völlig neues Level hebst.

 

Was ist Kraftausdauer genau?

Bevor wir ins Training einsteigen, müssen wir den Begriff klar definieren. Kraftausdauer ist eine Mischform der motorischen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer. Im Gegensatz zur Maximalkraft, bei der es um eine einmalige, maximale Anstrengung geht, steht hier die Ermüdungswiderstandsfähigkeit deiner Muskeln im Vordergrund.

Stell dir vor, du musst schwere Einkaufstüten in den vierten Stock tragen. Das ist pure Kraftausdauer. Es ist die Kombination aus “schwer” und “lange durchhalten”, die im Sport und im Leben oft den Unterschied macht.

 

Warum Crosstraining der Königsweg für mehr Kraftausdauer ist

Andere Sportarten spezialisieren sich oft: Bodybuilding auf Muskelaufbau, Powerlifting auf Maximalkraft, Marathonlauf auf Langzeitausdauer. Crosstraining hingegen lebt von der Kombination dieser Welten, was es zur perfekten Trainingsmethode für die Kraftausdauer macht.

  • Kombination aus Kraft & Ausdauer: Jedes gute Crosstraining-Workout ist eine Mischung aus Elementen des Gewichthebens und des Ausdauertrainings. Du bewegst Gewichte, aber oft in hohen Wiederholungszahlen oder als Teil eines intensiven Zirkels.
  • Metabolisches Conditioning: Viele Workouts sind darauf ausgelegt, deinen Stoffwechsel an seine Grenzen zu bringen und die Fähigkeit deines Körpers zu verbessern, Laktat abzubauen und Energie bereitzustellen. Das ist die physiologische Grundlage der Kraftausdauer.
  • Mentale Komponente: Crosstraining lehrt dich, mit dem “Brennen” in den Muskeln umzugehen und auch dann weiterzumachen, wenn der Kopf “Stopp” sagt. Diese mentale Stärke ist für die Kraftausdauer unerlässlich.

Lerne die Grundlagen und die Philosophie des ganzheitlichen Trainings in unserem Pillar-Artikel “Was ist Crosstraining?“.

Athlet trainiert seine Kraftausdauer mit einem schweren Farmer's Walk

 

Die besten Workouts und Übungen für mehr Kraftausdauer

Um deine Kraftausdauer gezielt zu trainieren, musst du deinen Körper zwingen, über einen längeren Zeitraum gegen einen signifikanten Widerstand zu arbeiten. Im Crosstraining nutzen wir dafür spezifische Workout-Formate und Übungen.

 

Die besten WOD-Formate

Nicht jedes Workout of the Day ist gleich gut für die Kraftausdauer. Am besten geeignet sind:

  • Lange AMRAPs: Ein AMRAP (As Many Rounds As Possible) von 20 Minuten oder mehr zwingt dich, ein hohes Tempo über eine lange Dauer zu halten.
  • Chipper: Das sind lange “For Time” Workouts, bei denen du eine lange Liste von Übungen mit hohen Wiederholungszahlen “abarbeiten” musst. Sie sind ein klassischer Test für deine Arbeitskapazität.
  • Workouts mit eingebauten Pausen: Formate wie “EMOM” (Every Minute on the Minute) können ebenfalls die Kraftausdauer verbessern, indem sie dich lehren, dich unter Ermüdung schnell zu erholen.

 

Die besten Übungen

  • Trage-Übungen (Carries): Farmer’s Walks, Suitcase Carries oder Sandbag Carries sind unübertroffen für den Aufbau von Rumpfkraft und Griffkraftausdauer.
  • Komplexe mit der Langhantel (Barbell Complexes): Eine Abfolge von verschiedenen Gewichtheben-Übungen (z.B. Kreuzheben, gefolgt von Umsetzen, gefolgt von Kniebeugen), die ohne Ablegen der Hantel absolviert wird.
  • Übungen mit hohem Volumen: Klassiker wie Klimmzüge, Liegestütze und Kniebeugen in hohen Wiederholungszahlen.

Lerne die verschiedenen Workout-Formate in unseren Guides zum AMRAP Workout und For Time Workout kennen.

 

So programmierst du auf Kraftausdauer: Der Wochenplan

Ein häufiger Fehler ist es, nur noch lange, zermürbende Workouts zu machen. Ein intelligenter Trainingsplan legt einen klaren Fokus, vernachlässigt aber die anderen Fähigkeiten nicht. So könnte eine Woche mit dem Schwerpunkt Kraftausdauer aussehen:

  • Tag 1: Reiner Krafttag. Arbeite an deiner Maximalkraft, z.B. mit schweren Kniebeugen (5×5 Sätze). Eine höhere Maximalkraft verbessert auch deine Kraftausdauer, da sich submaximale Gewichte leichter anfühlen.
  • Tag 2: Kurzes, intensives WOD. Ein kurzes Workout unter 10 Minuten, das auf hohe Leistung abzielt.
  • Tag 3: Aktive Regeneration.
  • Tag 4: Langer Kraftausdauer-Tag. Das ist deine Schlüsseleinheit. Absolviere ein langes Chipper- oder AMRAP-Workout (25-40 Minuten).
  • Tag 5: Skill-Training & leichte Kondition. Übe technische Schwächen (z.B. Double Unders) und mache ein lockeres Ausdauertraining von 30 Minuten.
  • Tag 6 & 7: Pause.

 

Beispiel-Workout für maximale Kraftausdauer

Dieser Trainingsplan ist ein klassischer “Chipper” und darauf ausgelegt, deine physische und mentale Widerstandsfähigkeit zu testen.

Das Workout: “Der Grinder” (For Time)

  • Ziel: Absolviere die folgende Liste von Übungen so schnell wie möglich.
  • Zeitlimit: Setze dir ein hartes Zeitlimit von 25 Minuten.

Die Übungen:

  • 50 Kniebeugen
  • 40 Sit-ups
  • 30 Liegestütze
  • 20 Kettlebell Swings
  • 10 Burpees

 

Octofit - Persönliche Empfehlung von Peter - FIT Trainingsplan

 

Fazit: Werde zur Maschine

Kraftausdauer ist die Fähigkeit, die den Unterschied zwischen “fit aussehen” und “wirklich fit sein” macht. Es ist die Eigenschaft, die dich im Sport und im Alltag niemals im Stich lässt.

Crosstraining ist durch seine einzigartige Kombination aus Kraft und Ausdauer die perfekte Trainingsmethode, um genau diese Fähigkeit zu schmieden. Indem du regelmäßig lange und intensive Workouts in dein Training integrierst, die deinen Körper zwingen, unter Last zu arbeiten, baust du eine unaufhaltsame körperliche und mentale Widerstandsfähigkeit auf.

Die Sportwissenschaft untersucht seit langem die optimale Kombination von Kraft- und Ausdauertraining. Erkenntnisse dazu, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, werden regelmäßig von Institutionen wie der Ruhr-Universität Bochum publiziert.

 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Crosstraining & Kraftausdauer

Ist Kraftausdauer wichtiger als Maximalkraft?

Wie oft sollte ich Kraftausdauer trainieren?

Ein bis zwei gezielte Kraftausdauer-Einheiten pro Woche sind ein guter Richtwert. Achte darauf, dass du diesen intensiven Workouts genügend Regenerationstage folgen lässt.

Hilft mir Kraftausdauer-Training auch beim Muskelaufbau?

Ja, indirekt. Durch das Training mit hohem Volumen und unter Ermüdung setzt du einen starken metabolischen Stress, der zum Muskelaufbau beitragen kann. Außerdem ermöglicht dir eine bessere Kraftausdauer, in deinen reinen Krafttrainingseinheiten mehr Volumen zu bewältigen, was wiederum das Muskelwachstum fördert.

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Über den Autor

Peter studierte an der TU Dortmund und eröffnete 2015 sein erstes Studio für Personal Training und funktionale Kurse. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde in internationalen Zeitungen und Magazinen zitiert. Seine Fachgebiete sind Crosstraining und gesundheitsorientiertes Krafttraining.