Skip to content

Tabata Training: Das brutal effektive 4-Minuten-Workout für maximale Ergebnisse

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Peter Schäfer

Bachelor of Science

Less than 1 minuteLesezeit für diesen Artikel: Minuten
Octofit - Tabata Training

Unsere Qualitätsstandards

Warum du diesen Inhalten vertrauen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Vier Minuten. Länger dauert es nicht. In nur 240 Sekunden an die absolute Leistungsgrenze gehen und dabei den gleichen Trainingseffekt erzielen wie bei einem deutlich längeren Ausdauertraining? Was wie ein unrealistisches Werbeversprechen klingt, ist die wissenschaftlich belegte Realität des Tabata-Trainings.

Wenn du nach der intensivsten, zeiteffizientesten und vielleicht auch härtesten Form des HIIT (High Intensity Interval Training) suchst, dann bist du hier fündig geworden. Tabata ist kein gewöhnliches Workout; es ist ein präzise definiertes Protokoll, das deinen Körper in kürzester Zeit zu maximalen Anpassungen zwingt.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das legendäre Training wissen musst. Wir tauchen ein in die Wissenschaft hinter der Methode von Izumi Tabata, zeigen dir die enormen Vorteile für Fettverbrennung und Muskelaufbau und geben dir einen konkreten Trainingsplan mit den besten Übungen an die Hand.

 

Was ist Tabata? Die Formel hinter dem 4-Minuten-Wunder

Tabata ist keine vage Trainingsphilosophie, sondern ein streng wissenschaftliches Protokoll. Es wurde 1996 von einem japanischen Wissenschaftler namens Professor Izumi Tabata und seinem Team am Nationalen Institut für Fitness und Sport in Tokio entwickelt.

Die ursprüngliche Studie untersuchte die Auswirkungen von High-Intensity Intermittent Training auf die aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit von Athleten. Das dabei verwendete Protokoll wurde weltberühmt und ist heute als “Tabata” bekannt.

Die Tabata-Formel ist simpel und unveränderlich:

  • 20 Sekunden maximale, explosive Belastung.
  • 10 Sekunden Pause.
  • Dieser Zyklus wird achtmal wiederholt.

Rechnet man das zusammen, ergibt sich die magische Gesamtdauer von exakt vier Minuten. In diesen 4 Minuten absolvierst du also acht hochintensive Belastungsphasen und sieben kurze Pausen. Das Ziel ist es, in jeder der 20 Sekunden Belastung eine 100%ige Intensität zu erreichen.

Tabata ist die berühmteste Unterart von HIIT. Die Grundlagen zu allen Formen des Intervalltrainings findest du in unserem Pillar-Artikel “Die HIIT-Methode“.

Infografik die zeigt wie Tabata Training sowohl das aerobe als auch das anaerobe System verbessert

 

Die Vorteile von Tabata: Warum sind diese 4 Minuten so effektiv?

Die ursprüngliche Studie von Professor Izumi Tabata lieferte bahnbrechende Ergebnisse. Es wurde festgestellt, dass die Gruppe, die das kurze, hochintensive Tabata-Training absolvierte, sowohl ihre aerobe (Ausdauer) als auch ihre anaerobe (Sprint-)Leistungsfähigkeit signifikant verbesserte. Eine Vergleichsgruppe, die ein deutlich längeres, moderates Ausdauertraining durchführte, verbesserte nur ihre aerobe Kapazität.

Tabata ist also ein wahrer Alleskönner. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  1. Maximale Zeiteffizienz: Das ist der offensichtlichste Vorteil. Ein komplettes Tabata-Workout dauert nur vier Minuten. Selbst mit Aufwärmen und Cool-Down bist du in 15 Minuten fertig.
  2. Verbesserung von Ausdauer und Sprintleistung: Wie die Studie zeigte, trainierst du beide Energiesysteme deines Körpers gleichzeitig. Du wirst nicht nur ausdauernder, sondern auch explosiver und schneller.
  3. Hoher Kalorienverbrauch & Nachbrenneffekt: Durch die extreme Intensität verbrennst du nicht nur während der vier Minuten eine beachtliche Menge an Kalorien, sondern aktivierst auch einen starken Nachbrenneffekt. Dein Stoffwechsel bleibt auch Stunden nach dem Training erhöht, was dir beim Abnehmen hilft.
  4. Steigerung der mentalen Härte: Ein echtes Tabata-Training an der persönlichen Leistungsgrenze ist eine mentale Herausforderung. Es lehrt dich, über deine gefühlten Grenzen hinauszugehen und steigert deine Willenskraft.

 

Der Tabata Trainingsplan: Übungen für dein 4-Minuten-Workout

Für ein Tabata-Workout eignen sich am besten Ganzkörperübungen, die du explosiv und in schneller Folge ausführen kannst. Das Ziel ist es, in den 20 Sekunden so viele saubere Wiederholungen wie möglich zu schaffen.

Wichtig: Die korrekte Ausführung der Übungen hat immer Vorrang! Wähle am Anfang lieber einfachere Übungen, bevor du dich an komplexe Bewegungen wagst.

Hier ist ein Beispiel für ein klassisches Tabata-Workout nur mit deinem Körpergewicht:

  • Warm-Up (5 Minuten): Lockeres Laufen, Hampelmänner, Armkreisen.
  • Das Tabata-Intervall (4 Minuten):
    • Übung 1: 20 Sekunden Squats (Kniebeugen)
    • 10 Sekunden Pause
    • Übung 2: 20 Sekunden Push-ups (Liegestütze)
    • 10 Sekunden Pause
    • Übung 3: 20 Sekunden Crunches (Bauchpressen)
    • 10 Sekunden Pause
    • Übung 4: 20 Sekunden Jumping Jacks (Hampelmänner)
    • 10 Sekunden Pause
    • Wiederhole diese Abfolge noch einmal!
  • Cool-Down (5 Minuten): Lockeres Gehen und sanftes Dehnen.

Du kannst auch nur eine einzige Übung für alle acht Intervalle verwenden (z.B. acht Runden Kniebeugen) oder zwei Übungen im Wechsel (z.B. vier Runden Kniebeugen und vier Runden Liegestütze). Die Möglichkeiten sind endlos.

Viele der besten Bewegungen für diese Methode findest du in unserem umfassenden Guide zu den effektivsten HIIT Übungen.

Infografik die zeigt wie Tabata Training sowohl das aerobe als auch das anaerobe System verbessert

 

3 häufige Fehler beim Tabata – und wie du sie vermeidest

Die Kürze des Trainings verleitet oft zu Leichtsinn. Doch gerade weil Tabata so intensiv ist, können sich Fehler schnell rächen. Achte auf diese drei Punkte:

  1. Unehrliche Intensität: Der häufigste Fehler ist, sich nicht wirklich an die 100%-Grenze zu pushen. Ein Tabata ist kein normales Intervalltraining. Wenn du am Ende der achten Runde noch denkst “Ach, eine neunte ginge auch noch”, war es kein echtes Tabata.
  2. Falsche Übungsauswahl: Isolationsübungen wie Bizeps-Curls sind für Tabata ungeeignet. Sie ermüden einen kleinen Muskel zu schnell und bringen das Herz-Kreislauf-System nicht auf die nötige Hochtouren. Setze immer auf komplexe Ganzkörperübungen.
  3. Vernachlässigtes Warm-up: “Sind ja nur 4 Minuten” – dieser Gedanke ist gefährlich. Dein Körper muss auf die explosive Belastung vorbereitet werden. Ein kaltes Muskel– und Sehnengewebe ist extrem verletzungsanfällig. Plane immer mindestens 5 Minuten zum Aufwärmen ein.

 

Wichtige Hinweise für dein Tabata Training

Bevor du dich in dein erstes 4-Minuten-Workout stürzt, gibt es ein paar entscheidende Dinge, die du beachten musst, um das Beste aus dem Training herauszuholen und Verletzungen zu vermeiden.

 

Ist Tabata für Anfänger geeignet?

Hier müssen wir ehrlich sein: Ein echtes Tabata-Training, das mit maximaler Intensität ausgeführt wird, ist nicht für absolute Anfänger geeignet. Die Belastung für das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur ist extrem hoch, was auch die AOK in ihren Gesundheitsratgebern betont.

Wenn du gerade erst mit dem Sport beginnst, empfehlen wir dir, zuerst mit unserem “HIIT für Anfänger“-Plan eine solide Grundfitness aufzubauen. Sobald du dich dort sicher fühlst, kannst du dich an dein erstes modifiziertes Tabata wagen, indem du zum Beispiel die Pausenzeiten auf 20 Sekunden verlängerst.

 

Der Schlüssel ist 100% Intensität

Ein Tabata ist nur dann ein echtes Tabata, wenn du in den 20 Sekunden Belastung wirklich alles gibst. Es geht darum, bewusst an deine absolute Leistungsgrenze zu gehen. Wenn du am Ende der achten Runde noch das Gefühl hast, du könntest noch eine neunte machen, war deine Intensität nicht hoch genug. Wie auch die ursprüngliche Studie von Professor Izumi Tabata zeigte, entstehen die einzigartigen physiologischen Anpassungen erst durch diese maximale Ausbelastung.

 

Octofit - Persönliche Empfehlung von Peter - HIIT Trainingsplan

 

Fazit: 4 Minuten, die alles verändern können

Tabata-Training ist keine Abkürzung, sondern die schnellste, direkteste Route zu einem neuen Fitnesslevel. Es ist die Essenz von hochintensivem Training: keine Kompromisse, kein Schnickschnack, nur ehrliche, harte Arbeit.

Es ist die perfekte Trainingsmethode für alle, die wenig Zeit haben, aber bereit sind, für ihre Ergebnisse alles zu geben. Baue zwei bis drei Tabata-Einheiten pro Woche in deinen Plan ein, wähle Übungen, die dich fordern, und sei bereit, die intensivsten vier Minuten deines Lebens zu erleben. Der Lohn ist eine verbesserte Ausdauer, ein angekurbelter Stoffwechsel und die mentale Stärke, die nur aus dem Überwinden echter Herausforderungen entsteht.

 

Octofit - Banner - Jetzt richtig fit werden

 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Tabata Training

Was ist der Unterschied zwischen Tabata und HIIT?

Tabata ist eine sehr spezifische, markengeschützte Form von HIIT mit einem festen Protokoll (8x 20 Sek. Belastung / 10 Sek. Pause). HIIT ist der allgemeine Überbegriff für alle Arten von Intervalltraining, die sich durch den Wechsel von hochintensiven und ruhigeren Phasen auszeichnen.

Kann man mit Tabata Muskeln aufbauen?

Ja, Tabata kann zum Muskelaufbau beitragen, insbesondere wenn Kraftübungen wie Kniebeugen oder Liegestütze verwendet werden. Der Reiz ist jedoch primär auf die Kraftausdauer und das Herz-Kreislauf-System ausgelegt. Für maximalen Muskelaufbau ist klassisches Hypertrophie-Training besser geeignet.

Wie viele Kalorien verbrennt man bei einem Tabata?

Der Kalorienverbrauch während der vier Minuten ist mit 50-80 Kalorien relativ moderat. Der entscheidende Faktor ist aber der extrem hohe Nachbrenneffekt, der durch die maximale Intensität ausgelöst wird und deinen Kalorienverbrauch für viele Stunden nach dem Training erhöht.

Octofit - Autor Profilbild B.Sc. Peter Schäfer

Über den Autor

Peter studierte an der TU Dortmund und eröffnete 2015 sein erstes Studio für Personal Training und funktionale Kurse. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde in internationalen Zeitungen und Magazinen zitiert. Seine Fachgebiete sind Crosstraining und gesundheitsorientiertes Krafttraining.