Skip to content

Flexibilität

Was bedeutet Flexibilität im Kontext von Training und Bewegung?

Flexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Gelenks oder einer Gelenkkette, sich durch einen vollen, schmerzfreien Bewegungsumfang zu bewegen. Es ist die Dehnbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern, die es ermöglicht, Bewegungen ohne Einschränkungen auszuführen. Eine gute Flexibilität ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit im Sport, die Prävention von Verletzungen und die allgemeine Beweglichkeit im Alltag.

 

Warum ist Flexibilität wichtig?

  • Verletzungsprävention: Eine ausreichende Flexibilität hilft, Muskelzerrungen und andere Verletzungen zu vermeiden, da die Muskeln und Gelenke besser auf unerwartete Belastungen reagieren können.
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit: Ein größerer Bewegungsumfang ermöglicht eine effizientere Ausführung von Übungen und Sportarten, was zu einer besseren Kraftentfaltung und Leistung führen kann.
  • Reduktion von Muskelkater: Regelmäßiges Dehnen kann helfen, die Erholung nach dem Training zu beschleunigen und Muskelkater zu lindern.
  • Haltung und Wohlbefinden: Eine gute Flexibilität trägt zu einer besseren Körperhaltung bei und kann Verspannungen und Schmerzen reduzieren, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten.
  • Verbesserung der Mobilität: Flexibilität ist ein wichtiger Bestandteil der Mobilität, der Fähigkeit, sich frei und kontrolliert zu bewegen.

 

Methoden zur Verbesserung der Flexibilität

Es gibt verschiedene Ansätze, um die Flexibilität zu steigern:

  • Statisches Dehnen: Hierbei wird eine Dehnposition gehalten, typischerweise für 20-30 Sekunden. Dies sollte idealerweise nach dem Training oder als separate Einheit erfolgen.
  • Dynamisches Dehnen: Aktive Bewegungen, die den vollen Bewegungsumfang eines Gelenks nutzen. Ideal als Teil des Warm-ups, um die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten.
  • Faszientraining (z.B. mit der Faszienrolle): Hilft, Verklebungen im Bindegewebe zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Yoga und Pilates: Ganzheitliche Trainingsformen, die Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbinden.
  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF): Eine fortgeschrittene Dehnmethode, die Kontraktion und Entspannung der Muskeln nutzt, um den Bewegungsumfang zu erhöhen.

Regelmäßiges Training der Flexibilität ist ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Fitnessprogramms und trägt maßgeblich zu deiner langfristigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.

 

Wann sollte ich mich dehnen – vor oder nach dem Training?

Dynamisches Dehnen ist ideal vor dem Training als Teil des Warm-ups, um die Muskeln aufzuwärmen und den Bewegungsumfang zu erhöhen. Statisches Dehnen ist besser nach dem Training oder als separate Einheit, um die Flexibilität zu verbessern und die Muskeln zu entspannen.

Kann zu viel Flexibilität schädlich sein?

Ein extremes Maß an Flexibilität, insbesondere bei Gelenken, kann unter Umständen zu Instabilität führen. Für die meisten Menschen ist jedoch das Erreichen eines normalen, gesunden Bewegungsumfangs das Ziel, was vorteilhaft ist und nicht als schädlich anzusehen ist.

Wie lange dauert es, um flexibler zu werden?

Die Zeit, die benötigt wird, um flexibler zu werden, variiert je nach Ausgangsniveau, Trainingshäufigkeit und -intensität. Mit regelmäßigem, gezieltem Dehnen können oft schon nach wenigen Wochen erste Verbesserungen spürbar sein. Konsistenz ist hier der Schlüssel.

ONLINE FITNESS

Anpassbare Programme für verschiedene Ziele

Flexibilität