Skip to content

Burnout

Was ist Burnout?

Burnout ist ein Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch langanhaltenden oder übermäßigen Stress verursacht wird. Er entsteht oft im Zusammenhang mit der Arbeit, kann aber auch durch andere Lebensbereiche ausgelöst werden. Burnout ist mehr als nur Müdigkeit; es ist ein Syndrom, das sich durch Gefühle der Erschöpfung, Zynismus gegenüber der eigenen Tätigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit äußert. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ein Phänomen am Arbeitsplatz und nicht als medizinische Erkrankung klassifiziert, kann aber ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

 

Symptome von Burnout

Die Symptome von Burnout entwickeln sich oft schleichend und können sich auf verschiedenen Ebenen zeigen:

  • Emotionale Erschöpfung: Das Kernsymptom. Betroffene fühlen sich emotional ausgelaugt und haben keine Energie mehr, um auf neue Anforderungen zu reagieren.
  • Zynismus und Distanzierung: Eine zunehmende negative Einstellung zur Arbeit oder zu den Menschen, mit denen man zu tun hat. Man zieht sich emotional zurück.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit: Schwierigkeiten, Aufgaben zu erledigen, Konzentrationsprobleme, verminderte Kreativität und Produktivität.
  • Körperliche Symptome: Chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
  • Mentale Symptome: Gedächtnisprobleme, Entscheidungsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Angstzustände, depressive Verstimmungen.

 

Ursachen von Burnout

Burnout entsteht meist durch eine Kombination aus beruflichen und privaten Faktoren, die zu einer chronischen Überforderung führen:

  • Hohe Arbeitsbelastung: Dauerhaft zu viele Aufgaben, Überstunden, Zeitdruck.
  • Mangel an Kontrolle: Geringe Einflussmöglichkeiten auf die eigene Arbeit.
  • Unfaire Behandlung: Mangelnde Anerkennung, Mobbing, ungerechte Bewertung.
  • Unklare Erwartungen: Rollenkonflikte, widersprüchliche Anweisungen.
  • Wertekonflikte: Wenn die eigenen Werte nicht mit denen des Arbeitsumfelds übereinstimmen.
  • Mangelnde soziale Unterstützung: Isolation, fehlendes Feedback oder Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten.
  • Perfektionismus und hohe Ansprüche an sich selbst.
  • Fehlende Work-Life-Balance: Wenig Zeit für Regeneration, Hobbys und soziale Kontakte.

 

Prävention und Umgang mit Burnout

Die Prävention von Burnout ist entscheidend und erfordert oft eine bewusste Veränderung von Gewohnheiten und Prioritäten:

  • (hypothetischer Link): Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung (z.B. Achtsamkeit – hypothetischer Link, Meditation).
  • Grenzen setzen: Lernen, “Nein” zu sagen und den eigenen Arbeitsumfang zu kontrollieren.
  • und Schlaf: Ausreichend Schlaf und bewusste Pausen sind unerlässlich, um körperliche und geistige Batterien aufzuladen.
  • Körperliche Aktivität: Regelmäßiges Ausdauertraining und Krafttraining können Stresshormone abbauen und das Wohlbefinden steigern.
  • Ausgewogene : Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt die körperliche Gesundheit und Widerstandsfähigkeit.
  • Soziale Kontakte: Pflege von Beziehungen zu Familie und Freunden.
  • Professionelle Hilfe: Bei Anzeichen von Burnout ist es wichtig, frühzeitig Unterstützung von Ärzten, Therapeuten oder Beratern in Anspruch zu nehmen.

 

Ist Burnout dasselbe wie Depression?

Kann Sport bei Burnout helfen?

Ja, Sport kann eine positive Rolle spielen, um Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und die körperliche Gesundheit zu fördern. Wichtig ist jedoch, die Intensität anzupassen und Übertraining zu vermeiden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Moderate Bewegung ist oft besser als hochintensiver Sport.

Wie kann ich Burnout vorbeugen, wenn mein Job stressig ist?

Wichtige Präventionsstrategien sind das Setzen klarer Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, das Einplanen von regelmäßigen Pausen und Erholungsphasen, die Pflege sozialer Kontakte, ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und der Aufbau von Stressbewältigungsstrategien, um mit den Anforderungen besser umgehen zu können.

ONLINE FITNESS

Anpassbare Programme für verschiedene Ziele

Burnout