Skip to content

Cardio

Was ist Cardio-Training?

Cardio-Training, kurz für kardiovaskuläres Training oder auch Herz-Kreislauf-Training, ist eine Form körperlicher Aktivität, die darauf abzielt, dein Herz-Kreislauf-System zu stärken. Es erhöht deine Herzfrequenz und Atmung über einen längeren Zeitraum, wodurch dein Herz effizienter Blut pumpen und Sauerstoff zu deinen Muskeln transportieren kann. Typische Cardio-Aktivitäten sind Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Tanzen.

 

Wie funktioniert Cardio-Training?

Beim Cardio-Training werden deine großen Muskelgruppen rhythmisch und wiederholt eingesetzt. Dadurch steigt der Bedarf an Sauerstoff im Körper. Dein Herz muss schneller und stärker schlagen, um mehr sauerstoffreiches Blut zu den arbeitenden Muskeln zu pumpen. Gleichzeitig erhöht sich deine Atemfrequenz, um mehr Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid abzugeben.

Regelmäßiges Cardio-Training führt zu positiven Anpassungen in deinem Körper:

  • Stärkeres Herz: Dein Herzmuskel wird kräftiger und kann mit weniger Schlägen mehr Blut pumpen.
  • Verbesserte Lungenfunktion: Deine Lungen werden effizienter bei der Sauerstoffaufnahme.
  • Effizienterer Stoffwechsel: Dein Körper lernt, Energie (Kalorien) effektiver zu nutzen.

Diese Anpassungen verbessern deine Ausdauer und machen dich leistungsfähiger im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten.

 

Die vielen Vorteile von Cardio-Training

 

Cardio-Training ist ein Eckpfeiler für Gesundheit und Fitness und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Herzgesundheit: Es senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfall.
  • Fettverbrennung und Gewichtsmanagement: Cardio verbrennt Kalorien und unterstützt die Fettverbrennung, was beim Halten oder Reduzieren des Gewichts hilft.
  • Stressreduktion und mentale Gesundheit: Sport setzt Endorphine frei, die stimmungsaufhellend wirken und Stress abbauen können.
  • Verbesserte Schlafqualität: Regelmäßige Bewegung kann zu einem tieferen und erholsameren Schlaf führen.
  • Steigerung der Ausdauer: Du wirst weniger schnell müde und kannst alltägliche Aufgaben oder sportliche Herausforderungen leichter bewältigen.

 

Cardio-Arten: Intensität macht den Unterschied

 

Cardio-Training kann in verschiedenen Intensitätsstufen durchgeführt werden:

  • LISS (Low-Intensity Steady State): Lange Einheiten bei geringer bis moderater Intensität, bei der du dich noch unterhalten kannst (z.B. zügiges Gehen, gemütliches Joggen). Ideal für Fettverbrennung und Regeneration.
  • HIIT (High-Intensity Interval Training): Kurze, hochintensive Belastungsphasen im Wechsel mit kurzen Pausen (z.B. Sprints, Burpees). Maximiert den Nachbrenneffekt und verbessert schnell die Ausdauer.

Die Wahl der Intensität hängt von deinen Zielen und deinem Fitnesslevel ab. Eine Kombination beider Methoden kann sehr effektiv sein.

 

Wie oft sollte ich Cardio-Training machen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Cardio-Training pro Woche. Du kannst diese Zeit auf mehrere Tage verteilen.

Muss ich joggen, um Cardio zu machen?

Nein, überhaupt nicht. Jede Aktivität, die deine Herzfrequenz erhöht und über einen längeren Zeitraum aufrechterhält, ist Cardio-Training. Dazu gehören Tanzen, Schwimmen, Radfahren, Rudern, Crosstrainer, Seilspringen oder auch zügiges Spazierengehen.

Kann Cardio meinen Muskelaufbau behindern?

Ein übermäßiges Cardio-Training kann potenziell den Muskelaufbau beeinträchtigen, wenn die Regeneration nicht ausreicht. Ein moderates Maß an Cardio, gut in den Trainingsplan integriert, kann die Fitness verbessern und sogar die Regeneration nach dem Krafttraining unterstützen.

ONLINE FITNESS

Anpassbare Programme für verschiedene Ziele

Cardio