Skip to content

Cardio

Cardio, auch Cardiotraining oder Ausdauertraining genannt, ist eine Form der sportlichen Betätigung, die Herz, Kreislauf und Atmung in Schwung bringt.

Ziel des Cardiotrainings ist die Verbesserung der Ausdauer, also der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum körperliche Anstrengung zu bewältigen.

Typische Cardio-Übungen sind:

  • Joggen
  • Laufen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Tanzen
  • Seilspringen
  • Rudern
  • Crosstraining

Vorteile von Cardiotraining:

  • Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Steigerung der Ausdauer
  • Gewichtsabnahme oder Gewichtskontrolle
  • Reduzierung des Stresspegels
  • Verbesserung der Stimmung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Verringerung des Risikos für chronische Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Typ 2 und einige Krebsarten

Wieviel Cardiotraining ist genug?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene mindestens 150 Minuten moderate Ausdaueraktivität pro Woche oder 75 Minuten intensive Ausdaueraktivität pro Woche.

Moderate Ausdaueraktivität ist eine Aktivität, bei der man sich leicht angestrengt fühlt und noch sprechen kann. Intensive Ausdaueraktivität ist eine Aktivität, bei der man sich stark angestrengt fühlt und kaum noch sprechen kann.

Wichtig ist, dass man das Cardiotraining langsam und stetig steigert. Anfänger sollten mit 10-15 Minuten pro Trainingseinheit beginnen und die Dauer und Intensität des Trainings allmählich erhöhen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Cardiotraining in den Alltag zu integrieren. Man kann zum Beispiel zur Arbeit oder zum Einkaufen radeln, die Treppe statt den Aufzug nehmen, in der Mittagspause joggen gehen oder an einem Cardio-Kurs im Fitnessstudio teilnehmen.

Wichtig ist, dass man Spaß an der Bewegung hat. So fällt es einem leichter, am Ball zu bleiben und die positiven Auswirkungen des Cardiotrainings auf die Gesundheit zu nutzen.

Octofit - Glossar - Banner