Hypertrophie bezeichnet in der Medizin die Vergrößerung eines Organs oder Gewebes, die nicht durch das normale Wachstum verursacht wird. Diese Vergrößerung geschieht durch die Zunahme der Größe der einzelnen Zellen, während die Anzahl der Zellen gleich bleibt.
Es gibt verschiedene Arten von Hypertrophie:
- Physiologische Hypertrophie: Diese Art der Hypertrophie ist normal und gesund. Sie tritt zum Beispiel auf, wenn Muskeln durch Krafttraining wachsen oder die Gebärmutter während der Schwangerschaft wächst.
- Pathologische Hypertrophie: Diese Art der Hypertrophie ist krankhaft. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen oder hormonelle Störungen.
Beispiele für Hypertrophie:
- Muskelhypertrophie: Die Vergrößerung der Muskeln durch Krafttraining.
- Herzhypertrophie: Die Vergrößerung des Herzens bei Bluthochdruck.
- Nierenhypertrophie: Die Vergrößerung der Nieren bei chronischem Nierenversagen.
- Leberhypertrophie: Die Vergrößerung der Leber bei Alkoholismus oder Fettlebererkrankung.
Die Folgen einer Hypertrophie können je nach Art und Ursache unterschiedlich sein. Physiologische Hypertrophie ist in der Regel harmlos. Pathologische Hypertrophie kann jedoch zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie z. B. Herzinsuffizienz, Nierenversagen oder Leberversagen.
Wenn Sie sich Sorgen um eine mögliche Hypertrophie machen, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.