Was ist Kipping im CrossFit und Gymnastik?
Kipping ist eine dynamische Bewegungstechnik, die hauptsächlich im CrossFit und in der Gymnastik verwendet wird, um die Ausführung von Übungen wie Klimmzügen (Pull-ups) oder Handstand-Liegestützen (Handstand Push-ups) zu erleichtern. Anstatt nur die Muskeln zu nutzen (was als “Strict” bezeichnet wird), wird beim Kipping eine koordinierte Schwungbewegung des gesamten Körpers eingesetzt, um Schwung zu generieren und die Übung effizienter oder mit mehr Wiederholungen auszuführen.
Wie funktioniert die Kipping-Bewegung?
Die Kipping-Bewegung basiert auf einer wellenartigen Bewegung des Körpers, die Energie erzeugt und die beteiligte Muskulatur entlastet:
- Ausholen (Hip Extension): Aus der Ausgangsposition (z.B. hängend an der Stange) wird eine leichte Rückenkrümmung und ein Zurückführen der Beine eingeleitet.
- Hüftschwung (Hip Flexion): Die Hüfte wird explosiv nach vorne und oben geschwungen, wodurch der Oberkörper angehoben wird. Dies ist der entscheidende Punkt der Krafterzeugung.
- Körperwelle: Der Impuls des Hüftschwungs wird durch eine wellenartige Bewegung des gesamten Körpers fortgesetzt, um die vertikale Bewegung zu unterstützen.
Dieser Schwung hilft, die eigene Körpermasse effektiv zu bewegen. Obwohl es wie ein “Schummeln” aussehen mag, erfordert Kipping ein hohes Maß an Koordination, Kraft und Kontrolle, insbesondere im Rumpfbereich, um die Bewegung effizient und sicher auszuführen. Es ist eine fortgeschrittene Fertigkeit, die viel Übung erfordert.
Vorteile und Kontroversen des Kippings
Kipping ist eine weit verbreitete Technik im CrossFit und hat spezifische Vorteile, ist aber auch Gegenstand von Debatten:
Vorteile:
- Effizienz: Es ermöglicht, eine höhere Anzahl von Wiederholungen in kürzerer Zeit zu absolvieren, was in WODs (Workout of the Day) oder Wettkämpfen vorteilhaft ist.
- Ausdauer: Kipping kann die muskuläre Ausdauer verbessern, da der primär arbeitende Muskel entlastet wird und somit mehr Wiederholungen möglich sind.
- Trainingsentwicklung: Es kann Athleten ermöglichen, komplexere Übungen auszuführen, bevor sie die nötige Strict Strength (hypothetischer Link, da noch nicht im Glossar) dafür besitzen, und hilft dabei, schrittweise die Strict Strength aufzubauen.
Kontroversen:
Die Hauptkontroverse um Kipping dreht sich um das Verletzungsrisiko, insbesondere an den Schultern, wenn die Technik nicht korrekt ausgeführt wird oder die nötige Grundkraft fehlt. Eine solide Strict Strength ist eine wichtige Voraussetzung, um Kipping sicher zu erlernen.
Ist Kipping gefährlich?
Kipping kann bei falscher Technik oder fehlender Grundkraft, insbesondere in den Schultern, ein erhöhtes Verletzungsrisiko bergen. Es ist wichtig, Kipping unter Anleitung zu lernen und zuerst eine solide Strict Strength aufzubauen, bevor man sich an komplexe Kipping-Bewegungen wagt.
Kann ich Kipping machen, wenn ich noch keinen Strict Pull-up schaffe?
Die Meinungen gehen hier auseinander, aber die meisten Experten empfehlen, zuerst eine Basis an Strict Strength (z.B. mindestens ein Strict Pull-up) aufzubauen, bevor man mit Kipping beginnt. Dies schützt die Gelenke und fördert eine sichere Bewegungsausführung.
Hilft Kipping beim Aufbau von Muskeln?
Kipping selbst ist primär eine Technik zur Effizienzsteigerung und nicht die effektivste Methode für reinen Muskelaufbau (Muskelhypertrophie). Es kann jedoch dazu beitragen, die Muskelausdauer zu verbessern und dich an komplexere Bewegungen heranzuführen, die wiederum den Muskelaufbau fördern können, wenn du später zu Strict-Varianten übergehst.