Skip to content

Wie kann man die Maximalkraft trainieren: Maximalkrafttraining effektiv

Team Octofit - Peter Schäfer - Claudia Jehmlich - Profilbild

Claudia & Peter

Ernährungsberaterin & Personal Trainer

Less than 1 minuteLesezeit für diesen Artikel: Minuten

Inhalt

In der Welt des Kraftsports ist Maximalkraft ein wichtiger Begriff. Es beschreibt die maximal mögliche Kraft, die ein Muskel ausüben kann, und ist ein wichtiger Faktor für eine optimale körperliche Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Maximalkrafttraining und wie Sie dieses effektiv trainieren können.

 

Auf einen Blick

Was ist Maximalkraft?

Bevor wir zum Training der Maximalkraft kommen, ist es wichtig, zunächst die Definition der Maximalkraft zu klären. Die Maximalkraft ist die höchstmögliche an einem bestimmten Punkt erreichbare Kraft, die ein Muskel aufbringen kann. Sie wird in der Regel in Kilogramm oder auch Pfund angegeben und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

Einer dieser Einflussfaktoren ist die Anzahl und Größe der Muskelgruppen, die beim Training der Maximalkraft aktiviert werden. Je größer die Muskelfasern und Muskelgruppen, desto stärker ist in der Regel die Maximalkraft.

Ein Beispiel für die Maximalkraft aus der Praxis: Das schwerste Gewicht, dass ein Sportler beim Bankdrücken für eine Wiederholung (1RM) bewegen kann, sind 100 kg. Dies ist seine Maximalkraft beim Bandrücken.

Octofit Fitness Training Plan

Muskelgruppen beim Training der Maximalkraft

Um die Maximalkraft optimal zu trainieren, empfiehlt es sich, eine möglichst große Anzahl an Muskelgruppen zu aktivieren. Dies kann durch Übungen erreicht werden, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen, wie beispielsweise der Kniebeuge oder dem Bankdrücken. Bei der Kniebeuge arbeiten zum Beispiel unter anderem Beinbeuger, Beinstrecker und Gesäßmuskel gleichzeitig. Diese drei großen und starken Muskeln führen dazu, dass man bei der Kniebeuge (Squat) in der Regel viel Gewicht bewegen kann,

 

Warum ist Maximalkrafttraining wichtig?

Maximalkrafttraining ist ein wichtiger Teil des Krafttrainings und hat viele Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist, dass durch dieses Training die Kraft und in Teilen auch Muskelmasse erhöht werden kann. Dies ist besonders für Kraftsportler wichtig, da eine höhere Maximalkraft es ihnen ermöglicht, höhere Gewichte zu heben und somit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Allerdings gibt es weitere Vorteile, die womöglich weniger bekannt sind.

 

Steigerung der intramuskulären Koordination

Eine weitere wichtige Rolle, die das Maximalkrafttraining spielt, ist die Steigerung der intramuskulären Koordination. Durch das Training werden die Muskelfasern auf eine bestimmte Weise aktiviert, was dazu führt, dass sich die Koordination innerhalb der Muskulatur verbessert. Zu einem großen Teil ist es tatsächlich genau dieser Effekt, der zu mehr Kraft führt. Gegen eine weit verbreitete Annahme werden die Muskeln beim Maximaltraining nicht größer; sie lernen, besser zusammenzuarbeiten. Es ist daher vor allem das Nervensystem, dass hier trainiert wird.

 

Verletzungsrisiko reduzieren

Durch das Maximalkrafttraining kann auch das Verletzungsrisiko reduziert werden. Indem die Muskulatur gestärkt wird, werden die Sehnen belastbarer und das Risiko von Verletzungen verringert. Dies ist auch intuitiv verständlich: Wenn ein Sportler maximal 100 kg stemmen kann, dann stellen Gewichts von bis zu 50 kg keine besondere Belastung dar. Die Gefahr für Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke ist reduziert.

 

Wie kann man die Maximalkraft trainieren?

Es gibt verschiedene Methoden, um die Maximalkraft zu trainieren. Ein wichtiger Faktor ist die Anzahl der Wiederholungen und Sätze pro Übung, die beim Maximalkrafttraining ausgeführt werden. Aber auch die Minuten Pause spielen Rolle.

 

Wiederholungen und Sätze beim Maximalkrafttraining

Im Gegensatz zum Training z.B. der Kraftausdauer, bei dem mehr Wiederholungen mit geringeren Gewichten ausgeführt werden sollten, sollten beim Maximalkrafttraining wenige Wiederholungen mit hohen Gewichten trainiert werden. In der Regel werden zwischen 1 und 5 Wiederholungen pro Satz empfohlen, um das Maximum an Muskelkraft zu steigern. Bei den Sätzen haben sich 3 bis 5 pro Übung etabliert. Die Pausen zwischen den Sätzen dürfen lang sein; bis zu 5 Minuten sind nicht ungewöhnlich.

 

Trainingsplan für das Maximalkrafttraining

Für ein effektives Maximalkrafttraining ist unbedingt ein gut durchdachter Trainingsplan wichtig. Dieser sollte Übungen enthalten, die gezielt auf die Aktivierung mehrere Muskelgruppen abzielen und gleichzeitig die Regeneration im Auge behalten. Maximalkraft-Trainingspläne erscheinen oftmals auf den ersten Blick sehr reduziert, aber gilt: Klasse statt Masse. Das Trainingsvolumen ist hier zweitrangig, die Intensität des Krafttrainings steht im Fokus.

 

Trainingsmethode Powerlifting

Eine wichtige Trainingsmethode zur Steigerung der Maximalkraft ist das sogenannte “Powerlifting”, auf deutsch der “Kraftdreikampf“. Dabei werden die drei Grundübungen Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben, ausgeführt, um die Maximalkraft zu trainieren. Diese drei Übungen decken alle großen Muskelgruppen des Körpers ab.

 

Octofit Fitness Training Plan 2022

Welche Übungen eignen sich für das Maximalkrafttraining?

Es gibt viele Übungen, die sich grundsätzlich für das Maximalkrafttraining eignen. Hier sind einige der besten Übungen, um die Maximalkraft zu trainieren:

 

Kniebeugen für die Maximalkraft

Die Kniebeuge ist eine der besten Übungen, um die Maximalkraft zu trainieren. Sie ist eine mehrkomplexe Übung, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert, wie die Quadrizeps, die Gesäßmuskulatur und die Oberschenkelbeuger. Für maximale Kraft des Unterkörpers sind Kniebeugen (Squats) ein Muss.

 

Bankdrücken zum Trainieren der Maximalkraft

Das Bankdrücken ist eine weitere wichtige Übung, um die Maximalkraft zu trainieren. Diese Übung beansprucht Muskeln im Brust- und Schulterbereich sowie die Trizepsmuskulatur. Sie ist die Basis-Übung für die Druckmuskulatur.

 

Rudern für maximale Kraft im Rücken

Um neben dem Kreuzheben die Rückenmuskulatur gezielter anzusprechen, eignen sich alle Rudervariationen. Mit der Langhantel, mit Kurzhanteln oder auch am Kabelturn sind Ruderübungen gut für maximale Kraft im Rücken geeignet.

 

Wie trainiert man mit schweren Gewichten richtig?

Beim Maximalkrafttraining werden schwerere Gewichte eingesetzt als sonst beim Krafttraining. Hier sind einige Tipps, um sicher und verletzungsfrei mit schweren Gewichten zu trainieren.

 

Technik perfektionieren

Der Einsatz von maximalen Gewichten sollte nur bei sehr guter Technik erfolgen. Für dieses Training ist daher unbedingt Trainingserfahrung nötig. Es ist nicht für Anfänger geeignet.

 

Regeneration zwischen den Trainingseinheiten

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Maximalkrafttraining ist die Regeneration zwischen den Trainingseinheiten. Auch wenn das Training mit schweren Gewichten effektiv ist, ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit für die Regeneration zu geben, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Intensität und Belastung beim Maximalkrafttraining

Die Intensität und Belastung beim Maximalkrafttraining sollten langsam gesteigert werden, um eine Überbelastung der Muskulatur zu vermeiden. Eine zu hohe Belastung kann zu Verletzungen führen und den Fortschritt beim Training beeinträchtigen.

 

Fazit

Wie Sie sehen können, ist das Maximalkrafttraining ein wichtiger Teil des Krafttrainings und bietet viele Vorteile für Sportler und Freizeit Fitness Enthusiasten. Wenn Sie regelmäßig Ihre Maximalkraft trainieren, wird dies dazu beitragen, Ihre Kraft und Muskelmasse zu erhöhen, Ihre intramuskuläre Koordination zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

 

Octofit Fitness Trainingsplan 2022

FAQ

Wie kann man die Maximalkraft trainieren

Was ist Maximalkraft?

Maximalkraft ist die höchste Kraft, die ein Muskel oder eine Muskelgruppe ausüben kann.

Wie kann man die Maximalkraft trainieren?

Maximalkraft kann durch gezieltes Maximalkrafttraining trainiert werden. Es gibt verschiedene Trainingsmethoden wie etwa das Bankdrücken oder die Kniebeuge.

Wie oft sollte man Maximalkrafttraining machen?

Es wird empfohlen, das Maximalkrafttraining ein- bis zweimal pro Woche zu absolvieren, um eine größtmögliche Kraft zu erzielen.

Welche Muskelgruppen sollten beim Maximalkrafttraining trainiert werden?

Beim Maximalkrafttraining sollten alle Muskelgruppen trainiert werden, um eine gleich maximale Kraft in allen Bereichen zu erzielen.

Wie wähle ich das richtige Gewicht beim Maximalkrafttraining?

Um die maximale Kraft zu steigern, sollte das Gewicht so gewählt werden, dass man nur wenige Wiederholungen schafft.

Was ist der Einfluss des Nervensystems auf die Maximalkraft?

Das Nervensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Maximalkraft, da es die Kraftleistung aktiviert und somit eine größtmögliche Kraft ermöglicht.

Wie wirkt sich Maximalkrafttraining auf die Größe des Muskels aus?

Das Maximalkrafttraining führt zur Aktivierung mehr Muskelmasse und somit zur Entwicklung von mehr Muskelfasern.

Wie lange sollte ein Maximalkrafttraining dauern?

Ein Maximalkrafttraining sollte in der Regel nicht länger als 60 Minuten dauern, um die Kraft zu steigern.

Was ist der Unterschied zwischen Maximalkraft, Kraftausdauer und Schnellkraft?

Bei der Maximalkraft geht es um die größtmögliche Kraftübertragung bei wenigen Wiederholungen. Bei der Kraftausdauer geht es um viele Wiederholungen mit geringerem Widerstand. Bei der Schnellkraft geht es um die Fähigkeit, einen hohen Widerstand in kurzer Zeit zu überwinden.

Wie oft sollte man seine Maximalkraft messen?

Erfahrene Kraftsportler empfehlen, die Maximalkraft etwa alle 6-8 Wochen zu messen, um das Training zu einem Optimum zu führen.

Was sollte man vor dem Maximalkrafttraining tun, um den Körper fürs Training zu aktivieren?

Um den Körper optimal für das Maximalkrafttraining vorzubereiten, sollten vor dem Training warm-up Übungen gemacht werden, um Sehnen und Bänder aufzuwärmen.

 

Übrigens

Falls du einen Ausgleich zum Fitnesstraining suchst, gezielt an deiner Beweglichkeit arbeiten oder deine Resilienz fördern möchtest, kann ich dir Rock Your Yoga wärmstens empfehlen.

Rock Your Yoga ist ein hervorragender Anbieter für Online Yoga.

Du bekommst dort Videos, Lernkarten und Live-Kurse in hoher Qualität und von ausgebildetem Personal. Mit einem Klick auf das Bild kommst du zur Webseite.

Übrigens

Falls du einen Ausgleich zum Fitnesstraining suchst, gezielt an deiner Beweglichkeit arbeiten oder deine Resilienz fördern möchtest, kann ich dir Rock Your Yoga wärmstens empfehlen.

Rock Your Yoga ist ein hervorragender Anbieter für Online Yoga.

Du bekommst dort Videos, Lernkarten und Live-Kurse in hoher Qualität und von ausgebildetem Personal. Mit einem Klick auf das Bild kommst du zur Webseite.